Zurück

Projektvorstellung "Zechenparks wilde Flora"

Lernen Sie den Lernort für biologische Vielfalt kennen!

Der Zechenpark in Kamp-Lintfort bietet verschiedene Möglichkeiten, die biologische Vielfalt zu erkunden.

Im Hintergrund der Förderturm im Zechenpark Friedrich Heinrich mit Schriftzug, im Vordergrund gelbe und violette Blumen
© Förderverein Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 e.V.

Welche Pflanzen siedeln sich auf dem ehemaligen Bergwerksgelände in Kamp-Lintfort seit der Landesgartenschau 2020 an – und was erzählen sie uns über die Vielfalt der Pflanzen in grünen Stadträumen? Mit dem bürgerwissenschaftlichen Projekt „Zechenparks wilde Flora“ laden wir alle Interessierten ein, die faszinierende Vielfalt der Natur vor unserer Haustür kennenzulernen und selbst bei der Forschung mitzuwirken. 

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung stellen wir, der Förderverein Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 e.V., das Grünflächenamt der Stadt Kamp-Lintfort und die Hochschule Rhein-Waal Kamp-Lintfort, das Projekt vor und geben Einblicke in Kamp-Lintforts Beteiligung an der Internationalen Gartenausstellung 2027. Kommen Sie in der Pop-Up-IGA in Duisburg-Hochfeld vorbei und entdecken Sie, wie aus Industriegeschichte ein blühender Zukunftsort wird! 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektseite: "Zechenparks wilde Flora" erforschen

Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail über info@foerderverein-laga2020.de bis zum Donnerstag, den 09.10.2025

 

Pop-Up-IGA Duisburg-Hochfeld


Adresse | Kontakt

Pop-Up-IGA Duisburg-Hochfeld
Gerokstraße 1, 47053 Duisburg

meingarten@iga2027.ruhr

Kontakt

Förderverein Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 e.V.

Zurück