Zurück zur Übersicht"Zechenparks wilde Flora" erforschen

Natur vor Ort erleben

47475 Kamp-Lintfort

Ein Lernort für biologische Vielfalt.

Der Zechenpark Kamp-Lintfort ist nach der „LaGa“ 2020 ein Lernort für biologische Vielfalt.

 

Der Zechenpark in Kamp-Lintfort bietet seit der Landesgartenschau 2020 verschiedene Möglichkeiten, die biologische Vielfalt zu erkunden.

Im Park gibt es einen Naturpfad, der auf Infotafeln Wissenswertes über die besondere Vegetation im Park, z.B. des Ökoschotters oder der artenreichen Wiesen bereithält.

QR-codes auf den Infotafeln informieren über das bürgerwissenschaftliche Mitmach-Projekt „Zechenparks wilde Flora“, das Parkbesuchern ermöglicht, mit einer App die Pflanzen im Park zu bestimmen und über eine Zusatzfunktion der App nach Eingabe eines Codes die gesammelten Daten mit dem Projekt zu teilen.

 

Eine Anleitung hierfür findet sich auf der Webseite des LaGa Fördervereins.

Ziel des Projektes ist, die Pflanzenvielfalt im Zechenpark, der auf dem ehemaligen Zechengelände des Bergwerk West entstanden ist, zu erforschen. So können wir Änderungen der Artenzusammensetzung im Lauf der Zeit erfassen.

Parkbesucher können dabei die Pflanzenarten im Zechenpark näher kennen lernen und beobachten wie lange es dauert, bis sich Arten ansiedeln, die nicht gepflanzt oder gesät wurden und für solche Standorte typisch sind.

Die Beobachtungen werden monatlich von der App anonymisiert an eine Cloud gesendet, auf die Wissenschaftler*innen von der Hochschule Rhein-Waal Zugriff haben. Die gesammelten Beobachtungen werden dann ausgewertet und anschließend visualisiert und geteilt.

  • Infotafel im Ökoschotter
  • Prächtige Königskerze
  • Färberwaid
  • Gewöhnliche Nachtkerze
  • Südafrikanisches Greiskraut
  • Klimawandeltolerante Pflanzen
    Infotafel im Ökoschotter
    Prächtige Königskerze
    Färberwaid
    Gewöhnliche Nachtkerze
    Südafrikanisches Greiskraut
    Klimawandeltolerante Pflanzen

Anschrift

"Zechenparks wilde Flora" erforschen

47475 Kamp-Lintfort
Deutschland

Hochschule Rhein-Waal Kamp-Lintfort, Grünflächenamt der Stadt Kamp-Lintfort, Kulturamt der Stadt Kamp-Lintfort, LINEG, SCI:Moers, Grünes Klassenzimmer, Biologische Station Kreis Wesel