Urbaner Landwirtschaftspark
Im Wittener Pferdebachtal entsteht auf 4 Hektar kommunaler Fläche ein öffentlicher Park, der die Menschen der Umgebung mit gesunden Lebensmitteln versorgt. Die sich in Umsetzung befindliche Grüne Infrastruktur schafft eine Symbiose verschiedener Landnutzungsarten wie etwa bio-organischem Gemüseanbau, naturgerechtem Ackerbau und Streuobstwiesen. Im Park können außerdem Heilpflanzen, artenreiche Feuchtgebiete sowie essbare Blüh- und Gehölzstreifen vorgefunden werden. Und das alles mitten in der Stadt. Eine essbare Landschaft, die Biodiversität fördert, dem Klimawandel begegnet, die Menschen mitnimmt und zudem noch durch einen Erlebnispfad erkundbar ist. Das Leitmotiv des Projekts lautet: "Integration statt Konkurrenz: Produktive Gärten mit hoher Biodiversitätsleistung = Dauerhafte Grüne Infrastruktur". In den Gärten für die Gemeinschaft werden vielfältige Formate zum Erlebnislernen mit Partner:innen angeboten. In die Entwicklung und Pflege der Elemente dieser Landschaft sollen möglichst viele Menschen von umliegenden Bildungs- und Sozialinstitutionen miteinbezogen werden oder Privatpersonen können in Workshops praktisches Wissen erlangen.
Lageplan
Anschrift
Gärten für die Gemeinschaft
Annener Berg 15a
58454 Witten
Deutschland
mail@entwicklungs-gesellschaft.org
Annener Berg 15a, 58454 Witten
Zur Webseite
Projektbeteiligte & Förderung
Das Vorhaben ist in der 1. Phase über EFRE REACT EU Förderprogramm "Grüne Infrastruktur“ plus Eigenanteil finanziert; die aktuell 2. Phase anteilig über das Verbundprojekt „Feldversuch UW/H“, Antragsverfahren zur 3. Phase laufen.
Partner im Projekt sind die Stadt Witten, die Universität Witten/Herdecke, das Hochschulwerk an der Universität, der Evangelische Kirchenkreis Hattingen-Witten, der Christopherus Haus e.V. die Tagesklinik Witten der Erwachsenenpsychiatrie des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke und der Verein nouranour.
Grünes Brett: Suchen & Finden
Uns ist es eine Herzensangelegenheit Menschen anzustiften mitzumachen. Das kann durch die Teilnahme an unseren Mit-Mach-Samtagen geschehen, durch die Übernahme eines regelmäßigen Dienstes in unserer Schafhaltung erfolgen oder durch den Bezug von Gemüse aus unserer gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft "WirGemüse" sein.
Wir suchen laufend Akteuere und Akteurinnen im Erlebnislernen, die im Areal in Ko-Produktion mit uns Bildungsangebote anbieten möchten.
Wir suchen ganz aktuell Unterstützung in der Verwaltung des gemeinnützigen Vereins im Back-Office (Buchhaltung in einem Umfang von 2 Stunden je Woche).
Kontaktinformationen
Marion Körner
Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung e.V.
mail@entwicklungs-gesellschaft.org
Annener Berg 15a, 58454 Witten
Zur Webseite