Klein für jedermann aber gemeinsam groß
Ziel
- Verbesserung des Mikroklimas im Wohnviertel.
- Stärkung der Gemeinschaft im Wohnblock durch gegenseitige Unterstützung bei dem Projekt (Austausch von Kraft – gegen ‚grünen‘ Daumen – Gießpatenschaften in der Urlaubszeit)
- Schönes Umfeld
- Identifizierung mit dem ‚Viertel‘
Stichtag der Einsendung der Fotos: Ende August.
Preis: z.B. Ausrichtung eines gemeinsamen Grillfestes mit z.B. Foodtrucks, Bierwagen und Hüpfburg für die Bewohner des Wohnblocks, des Hauses, der Straße, die gewonnen haben. Zeitpunkt: Im Frühjahr des darauffolgenden Jahres. Das Fest kann als Werbung für die Aktion in dem neuen Pflanzjahr dienen.
Werbung in Form von Beiträgen in Tageszeitungen, Lokalzeit im Fernsehprogramm, entsprechenden Internetkanälen.
Was wird bewertet:
- Umsetzung der Idee
- Anzahl der bepflanzten Balkone der zu bewertenden Einheit (Wohnhaus, -block, -straße)
- Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Bepflanzung (nicht zu jeder Saison wird alles neu bepflanzt, sondern durch Austausch einzelner Pflanzen, werden jahreszeitliche Akzente gesetzt)
- Pflanzenauswahl
- Nutzpflanzen (z. B. Kräuter)
- Insektenfreundliche Bepflanzung
- Eigenaussaat, Pflanzenteilung oder Zukauf von Pflanzenware
- Gesamtes Erscheinungsbild
Lageplan
Anschrift
Wettbewerb Balkonbepflanzung
noch offen
45 Revierstadt
015123974971
moehle@web.de
Hafkesdell 29
Projektbeteiligte & Förderung
Welche Unterstützung kann von Seiten der Stadt oder der Hausverwaltung angeboten werden???
- Links und Tipps zur Gestaltung der Balkonbepflanzung (welche Pflanzen für welche Himmelsausrichtung, welche Pflanzen benötigen weniger Wasser, welche sind für kleine Pflanzkübel geeignet, etc.) – Flyer - Eigene Internetseite oder entsprechende Links übersichtlich zur Verfügung stellen (Mehrsprachigkeit ist dabei wichtig!).
- Wohnungsgesellschaften, die Ihren Mietern die Teilnahme ermöglichen, stellen anfangs des Jahres im Rahmen des schon bestehenden Pflegeprogramms der jeweiligen Grünflächen, den Mietern an einem geeigneten Platz Pflanzerde, Kompost aus der öffentlichen Kompostierungsanlage zur Verfügung.
- Wo dies nicht gegeben ist, könnten auf öffentlichen Flächen im ‚Quartier‘ im Frühjahr für eine begrenzte Zeit Palettenboxen aufgestellt werden, aus denen die Erde zur Begrünung entnommen werden kann.
- Anfrage an Baumärkte, Pflanzengroßhandel (UGA) etc., ob die Bereitschaft besteht, sich mit deutlichen Rabattaktionen zu beteiligen (Balkonkästen, Pflanzen, Gießkannen) – Es wird keine Einzelware gekauft, sondern der Wohnblock kauft zumindest erstmalig ‚groß‘ ein.
- Klimaprogramme von Land, Bund, EU in Hinblick auf die Möglichkeit der Förderung des Projektes ‚Der grünste Wohnblock im Revier‘ prüfen.
Grünes Brett: Suchen & Finden
Wohnungsgesellschaften, - genossenschaften, Revierstädte, Häuserkomplexe
Kontaktinformationen
Edda Möhle
015123974971
moehle@web.de
Hafkesdell 29