BiCK-Projekt
Das Projekt „BiodiversitätsChecks in Kirchengemeinden“ – kurz BiCK – förderte biologische Vielfalt auf Friedhöfen der Ev. Kirche von Westfalen, z.B. durch das Pflanzen insektenfreundlicher Stauden, Blumenzwiebeln oder einheimischer Bäume und Sträucher, durch das Bereitstellen von Nisthilfen und Trinkstellen oder das Anlegen von Totholzstrukturen. Insgesamt werden bis Projektende im März 2026 ca. 45 Friedhöfe der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) teilgenommen haben. Im Bereich des Ruhrgebiets sind es 12 Friedhöfe, die am BiCK-Projekt teilgenommen haben und von denen einige sich auf dieser Plattform selbst vorstellen. Die Kirchengemeinden haben auf ihren Friedhöfen zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die Sie sich anschauen können. Oftmals finden Sie auch schön gestaltete und erklärende Hinweisschilder zu den Maßnahmen auf den Friedhöfen.
Entdecken Sie unseren naturnahen Friedhof und genießen Sie die Ruhe in einer parkähnlichen Atmosphäre. Hier ist ein guter Ort, um stadtnah Natur zu beobachten und zu erleben.
Folgende Friedhöfe gehören dazu:
- Bo-Wattenscheid
- Bo-Wiemelhausen
- Schwelm
- Hagen Haspe
- Bergkamen Rünthe
- Bergkamen Overberge
- Dortmund Hörde
- Castrop
- Niederwenigern
- Herzkamp-Sprockhövel
- Mark-Westtünnen
- Silschede
Lageplan
Anschrift
Unsere Kirche summt: Friedhöfe als Hotspots biologischer Vielfalt
Institut für Kirche und Gesellschaft, Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
Deutschland
02304-755335
carina.voelker@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte
Zur Webseite
Projektbeteiligte & Förderung
Das Projekt wird/ wurde im Bundesprogramm Biologische Vielfalt von 2021 – 2026 durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.
Kontaktinformationen
Carina Völker
Institut für Kirche und Gesellschaft
02304-755335
carina.voelker@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte
Zur Webseite