Zurück zur ÜbersichtPark Diepenbeck in Hattingen-Welper

Parkanlage zwischen Wohnen, Einkaufen und sozialem Zentrum.

45527 Hattingen, Diepenbeck

Park am Stadtteilzentrum Hunsbeck

Der Park Diepenbeck liegt in Hattingen-Welper. Im Norden grenzt er an die Thingstraße und damit an den zentralen Einkaufsbereich des Stadtteils an. Die weiteren Grenzen werden durch Wohnquartiere gebildet. Im Park befindet sich zudem das städtische Stadtteilzentrum Hunsebeck mit Kindertageseinrichtung, Jugendzentrum und Bürgertreff. Bei der Gestaltung wurden Wünsche der Bürger*innen - wie z.B. die im Winter als Rodelbahn zu nutzende Freiflächen im nördlichen Teil des Parks - aufgenommen.

Im Rahmen des Stadtumbaus Welper erfolgte zunächst eine Überplanung der Parkanlage und anschließend der Umbau mit Hilfe von Städtebaufördermitteln. Der Zugang zum Park an der Thingstraße wurde attraktiv und barrierefrei gestaltet. Die teilweise neu angelegten Wege im oberen Teil des Parks bieten für mobilitätseingeschränkte Personen einen Rundweg mit angepassten Aussichts- und Aufenthaltsbereichen. Um die Barrierefreiheit insgesamt zu erhöhen, wurden die Treppenanlagen im Park nach Möglichkeit zurückgebaut oder ggfls. saniert sowie die Beleuchtung erneuert und ergänzt. Somit wurden die Wegeführungen für Radfahrer nutzbar und eine neue Radwegeverbindung durch den Park erstellt.

Es wurden Bewegungspunkte (Hangrutsche, Seilbahn) und altersübergreifende Spielangebote (Spieltisch) installiert. Für Kinder und Jugendliche sowie auch für Erwachsenen gibt es darüber hinaus Begegnungsangebote im erweiterten Stadtteilzentrum. Eine Boulebahn für sportlich gesellige Aktivitäten entstand. Weiterhin wurde im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements ein Gemeinschaftsgarten errichtet und bis Ende 2024 genutzt. Leider ist dieser inzwischen zurückgebaut und auf eine andere Fläche im Stadtteil Welper verlegt worden.

Der südliche Teil des Parks wird über einen zentralen Weg erreicht, der vom Norden in den ruhigeren Bereich im Süden führt. Er führt an einer natürlich angelegten und teilweise bepflanzten Mulde vorbei. Dieses aus Boden modellierte „Wadi“ nimmt bei Regen Wasser auf, speichert es und gibt es langsam an den Untergrund ab. Dadurch wurde es zu einem Gestaltungselement, das Nutzen und Ästhetik vereint. Bei extremen Wetterereignissen, wie regional auftretenden Starkregen, wird überschüssiges Wasser aufgefangen ohne Schaden zu verursachen. Während der trockenen Phasen wird diese Fläche von Kindern zum Spielen genutzt. Direkt im Anschluss befindet sich eine 30 Meter lange Seilbahn.

Im weiteren Verlauf des Weges erreicht man eine Calisthenics-Anlage. Dort können Besucher*innen mit Eigengewichtsübungen trainieren, um Kraft aufzubauen und die allgemeine Fitness zu verbessern. Übungsvideos stehen über QR-Codes zur Verfügung. Der vorhandene Spielplatz wurde umstrukturiert, erneuert und erweitert. Eine Wildblumenwiese bietet ökologischen Mehrwert, indem sie Lebensraum für zahlreiche Insekten und kleine Tiere schafft und zur Artenvielfalt beiträgt. Insgesamt ist ein Park entstanden, der viele Angebote der Naherholung für Jung und Alt anbietet.

  • Foto des Park Diepenbeck, Hattingen
    Foto des Park Diepenbeck, Hattingen

Anschrift

Park Diepenbeck in Hattingen-Welper

Diepenbeck
45527 Hattingen