Melanchthonkirche Bo-Wiemelhausen
Umweltgruppe „Oasen der Vielfalt“ der Melanchthonkirche: Biodiversitätsberatung und -umsetzung. Seit Herbst 2022 gibt es unsere Gruppe, um die Flächen tierfreundlicher, bunter und essbarer zu gestalten. Unster Ziel ist: Kreisläufe schließen, Natur genießen und Ordentlichkeit, Schönheit und Wildnis vereinen. Bei uns ist Natur und Sauberkeit kein Gegensatz.
Unsere Geschichte:
Im Herbst 2022 haben den ersten Auftakt gehabt, und nach einer Präsentation über die Biodiversität und mögliche Strukturvielfaltsmaßnahmen, haben wir uns kennengelernt und mögliche Ideen besprochen.
Das nächste Treffen nutzen wir, um uns draußen die Flächen anzuschauen, und zu überlegen, was wo möglich ist. Entstanden ist ein online-doc Dokument, in dem wir die Flächen sortierten, den Ist-Zustand aufschrieben und unsere Ideen addierten.
Wir sind Teil des BICK-Projektes:
Das Projekt „BiodiversitätsChecks in Kirchengemeinden“ – kurz BiCK – förderte biologische Vielfalt auf Friedhöfen der Ev. Kirche von Westfalen, z.B. durch das Pflanzen insektenfreundlicher Stauden, Blumenzwiebeln oder einheimischer Bäume und Sträucher, durch das Bereitstellen von Nisthilfen und Trinkstellen oder das Anlegen von Totholzstrukturen. Insgesamt werden bis Projektende im März 2026 ca. 45 Friedhöfe der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) teilgenommen haben. Im Bereich des Ruhrgebiets sind es 12 Friedhöfe, die am BiCK-Projekt teilgenommen haben und von denen einige sich auf dieser Plattform selbst vorstellen. Die Kirchengemeinden haben auf ihren Friedhöfen zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die Sie sich anschauen können. Oftmals finden Sie auch schön gestaltete und erklärende Hinweisschilder zu den Maßnahmen auf den Friedhöfen.
Entdecken Sie unseren naturnahen Friedhof und genießen Sie die Ruhe in einer parkähnlichen Atmosphäre. Hier ist ein guter Ort, um stadtnah Natur zu beobachten und zu erleben.
Am Anfang hatten wir eine vage Vision:
Möglichkeit zur Planung und Umsetzung auf kirchlichen Flächen für die Biodiversität (und Nachhaltigkeit, Klima, etc.)
Die Blumen und Blüten schaukeln im Wind, schöne Käfer und Schwebfliegen sitzen auf den Blütenständen, die nachts von Fledermäusen abgesammelt werden, Bienen und Hummeln schwirren fleißig, um Nektar, Pollen und andere Stoffe für sich und ihre Nachkommen zu sammeln für die nächste Generation, die nächstes Jahr schlüpft. Raupen von wunderschönen Tag- und Nachtfaltern krabbeln und fressen sehr versteckt auf den Pflanzen herum, die wiederum von Vögeln gefunden und an die nun zweite Brut verfüttert werden, Samen fressen die Vögel selbst. Würmer, Bakterien und andere Nützlinge wie Asseln und Hundertfüßler fressen alte Blätter und anderes organisches Material, befreien dabei die Nährstoffe wieder, bringen Luft in den Boden, das steigert das Wohlbefinden der Pflanze. So erzeugen sie schöne neue, lockere Erde – dann können die Pflanzen wieder gut wachsen.
Wenn wir über die Flächen gehen, sehen wir optisch schöne Blumenwiesen und auch Orte mit weniger optisch ansprechenden Pflanzen wie Brennnesseln – beide Orte erfüllen wichtige ökologische Funktionen. Wir sehen eine Wurmkiste, die ein Ort für Fortbildung, Gemeinschaft und Ökologie ist und ein Ort, an dem der Kreislauf wieder vonstatten gehen darf. Wir sehen naschbare Orte mit Apfel- und Pflaumenbäumchen, Johannisbeersträuchern und Haselnüssen, von denen alle, auch der Mensch als Teil der Natur mitversorgt wird und mitnascht. Und drunter gibt es Hecken, Wiesen, Rasen, Sand, in schattig, moosig, sonnig, halbschattig, blumig oder kahl – Orte der strukturellen Vielfalt – die einer Vielfalt an Arten ein Zuhause bietet. Sie lädt uns und andere Lebewesen ein; es sind Orte zum Verweilen und um Natur entdecken zu können. In einem Laubhaufen nebenan überdauern und verpuppen sich Falter, die von Vögeln und Igeln gefressen werden. Zufällig ist der gleiche Laubhaufen auch das Zuhause von dem Igel, der dort auch seine Jungen großzieht.
In alten Halmen und offenen Erdstellen legen die meisten Wildbienen Nistgelege an, die die Vögel gerne fressen, in abgebrochenen Ästen, die gestapelt liegen, entwickeln sich Käfer und verstecken sich Eidechsen und Co. Auch diese Reisighaufen sind wahre Wunder und sie alle spielen eine Rolle, die es zu entdecken und zu fördern gilt. Hier auf diesen Flächen stellen wir die Kreisläufe wieder her, bieten Tieren, Pflanzen und Pilzen Lebensräume, die ihnen sonst in der Stadt fehlen. Hier ist Schönheit, Ordnung und Wildnis kein Gegensatz mehr. Wir schauen uns an, was schon da ist, überlegen welche Strukturen (Lebensräume/Nischen) fehlen, planen, probieren aus, setzen um und pflegen. Um der Natur und damit auch uns etwas Gutes und Notwendiges zu tun, arbeiten wir in Gemeinschaftsgrüppchen mit einer Mission, einem Ziel und mit Spaß und Freude an der Sache.
Im Oktober 2022 gab es eine Einstiegsveranstaltung, dazu sind alle eingeladen. Sofia Zeisig, die Biologin und Biodiversitätsstudentin und die Initiative Stadt – Park – Garten und die Regenwaldinitiative PhilinCon freuen sich auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen und der Kirche. Sie haben hier die Möglichkeit auf den kirchlichen Flächen zu planen und umzusetzen, um der Natur oder dem Klima etwas Gutes zu tun. Mit zur Verfügung gestellten Informationen und fachlicher Begleitung über mehrere Jahre durch eine Biologin mit Unterstützung eines gelernten Gärtners werden Sie nach dem Motto „Oasen der Vielfalt“ oder „Tiere pflanzen“ Stellen auswählen und dort Maßnahmen – eigene oder wie die, die oben beschrieben sind – umsetzen und sie pflegen. Pflanzen, Strukturen aber auch Verkehrsführung, Beleuchtung, Solaranlagen, etc. können im Projekt thematisiert werden.
Wir treffen uns regelmäßig und freuen uns, unsere tollen Maßnahmen Besuchenden zu zeigen und zu inspirieren!
Weitere Infos gibt es hier: https://oasendervielfalt.wordpress.com/melanchthon/
Lageplan
Anschrift
Oasen der Vielfalt - Unsere Kirche Summt
Königsallee 48
44789 Bochum
Deutschland
Projektbeteiligte & Förderung
Bick-Projekt: Das Projekt wird/ wurde im Bundesprogramm Biologische Vielfalt von 2021 – 2026 durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. www.kircheundgesellschaft.de/projekte/biodiversitaetscheck-auf-kirchlichen-friedhoefen/
Oasen der Vielfalt: https://oasendervielfalt.wordpress.com/melanchthon/
Grünes Brett: Suchen & Finden
Oasen der Vielfalt - wir suchen noch Artenfinder und Artenmelder