Gemeinschaftsgärten - Mehr als Gärtnern
Der in seiner Mitglieder- und Vorstandsstruktur paritätisch mit Einheimischen und Türkeistämmigen besetzte Freundeskreis Gladbeck-Alanya ist nicht nur in der Förderung der Städtepartnerschaftsbeziehung zu unserer Partnerstadt Alanya in der Türkei aktiv, sondern auch stark in der interkulturellen Arbeit in der Stadt Gladbeck und ist Brücke zwischen Menschen mit Einwanderungsgeschichte und Mehrheitsgesellschaft.
Im Jahr 2023 wurde mit Frauen aus dem Freundeskreis und der interkulturellen Frauengruppe auf Initiative von Müzeyyen Dreessen, Petra Wollschläger und Edith Kerkhoff der interkulturelle Hochbeetgarten im Jovypark im Rahmen des Bundesprogramms „Engagierte Stadt“ als ein Ort der Begegnung und des interkulturellen Austauschs ins Leben gerufen. Inzwischen konnten mit Unterstützung des Umweltamtes der Stadt und lokalen Unternehmen und Geschäftsleuten 9 Hochbeete aufgestellt werden. Die Patinnen und Paten, die sie bepflanzen und pflegen, sind ebenfalls interkulturell mit dem städtischen Kindergarten Herrmannstr, der Jugend- und Behindertenhilfe, der Bildungseinrichtung PRIMUS und Privatpersonen besetzt.
In unserer Stadt, in der Menschen aus über 110 Nationen überwiegend friedlich zusammenleben, ist der interkulturelle Hochbeetgarten zu einem Ort der Nachhaltigkeit, des Austauschs, der Gemeinschaft und der Begegnung geworden. Hierbei geht es nicht nur um die immer wichtiger werdende Nahversorgung mit frischen Lebensmitteln durch „Urban Gardening“, die Notwendigkeit Räume zu schaffen, um Artenvielfalt zu erhalten und aktiv Maßnahmen zu initiieren, um unsere Stadt nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Besonders wichtig ist uns Initiatorinnen des Hochbeetgartens, dass es sich um einen Ort handelt, der in einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft mit unterschiedlichen Herkünften, Kulturen und Religionen die Möglichkeit eröffnet, über das gemeinsame Tun Zusammenleben gelingen zu lassen.
Und, wie wir bereits aus unseren Erfahrungen berichten können, nutzen Menschen jeden Alters den Ort als Anlaufstelle für Gespräche und Austausch. Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden drei weiterführenden Schulen kommen immer wieder vorbei und erkundigen sich nach Anbau und Art der Pflanzen. Der Hochbeetgarten ist offen für alle Interessierten. Die Stadtverwaltung und der zentrale Betriebshof begleiten das Projekt wohlwollend. Das KreativAmt stellt die Wasserversorgung an den Hochbeeten sicher, indem die Befüllung des Wassertanks übernommen wird und unterstützt das Projekt auch sonst gerne.
Lageplan
Anschrift
Interkultureller Hochbeetgarten Jovyplatz Gladbeck
Jovyplatz /Jovypark
45964 Gladbeck
Nordrhein-Westfalen
dreessenaile@gelsennet.de
Petra Wollschläger und Edith Kerkhoff
Zur Webseite
Dateien zum Download
Interkultureller Hochbeetgarten Gladbeck (873 KB)Flyer der Initiative Hochbeetgarten
Projektbeteiligte & Förderung
Kontaktinformationen
Müzeyyen Dreessen
Freundeskreis Gladbeck-Alanya und Interkulturelle Frauengruppe
dreessenaile@gelsennet.de
Petra Wollschläger und Edith Kerkhoff
Zur Webseite