Zurück zur ÜbersichtFörderverein Permakultur Dortmund e. V. im Umweltkulturpark Dortmund

Paradies der Wildnis oder Schrecken der Unordnung?

44225 Dortmund, Ostenbergstraße 107 (Eingang gegenüber)

Gärtnern im Einklang mit der Natur

Der Umweltkulturpark in Dortmund ist das ältestse Permakulturprojekt in Deutschland. Er wurde in den 1980 Jahren angelegt. Das Konzept der Permakultur geht auf den Australier Bill Mollison zurück und ist eine verkürzte Form des Begriffs „permanent agriculture“, also dauerhafte Landwirtschaft. Ziel ist es, durch diese Anbaumethode den Boden dauerhaft funktionsfähig zu erhalten und Bodenverdichtung und Erosion durch dauerhaften Bewuchs mit mehrjährigen Pflanzen zu vermeiden. Mollison orientierte sich bei der Entwicklung seiner Ideen an den Wechselbeziehungen in natürlichen Ökosystemen, aber auch an den Anbaumethoden der australischen Ureinwohner.

Ziel des Fördervereins Permakultur ist,

  • der Erhalt des nach Permakulturprinzipien angelegten Gartens,
  • die Vermittlung der Denk- und Arbeitsweise der Permakultur und des naturnahen Gärtnerns, hierzu gehören u. a. die Mulchwirtschaft, Mischkulturen, Anbau alter Kulturpflanzen und mehrjähriger Pflanzen,
  • der Erhalt und die Verbreitung alter Gemüse- und Blumensorten, Nutz- und Kulturpflanzen
  • der Erhalt der Artenvielfalt.

Anschrift

Förderverein Permakultur Dortmund e. V. im Umweltkulturpark Dortmund

Ostenbergstraße 107 (Eingang gegenüber)
44225 Dortmund

Der Umweltkulturpark ist ein städtischer Park, der jederzeit öffentlich zugänglich ist.