über 300 Schmetterlingsarten leben hier
Der Friedhof der Ev. Kirchengemeinde Wattenscheid in Bochum an der Westenfelder Straße ist eine grüne Oase inmitten der dichten Wohnbebauung zwischen der Wattenscheider Innenstadt und dem Ruhrschnellweg (A 40). Daher hat er über die Funktion als Begräbnisstätte hinaus eine große Bedeutung für die Bevölkerung als Raum für Erholung und Begegnung. Er stellt außerdem einen wichtigen Lebensraum und Rückzugsort für Tiere und Pflanzen dar, die in der näheren Umgebung nur noch wenig Möglichkeiten zum Überleben finden. Seit einigen Jahren legt die Friedhofsverwaltung unter Leitung von Holger Sense großen Wert auf den ökologischen Ausbau des Geländes zur Steigerung der Biodiversität. Es wurden zahlreichen Flächen zu blühenden Inseln umfunktioniert, Blumenwiesen und insektenfreundliche Staudenbeete angelegt und eine hohe Anzahl unterschiedlicher Gehölze gepflanzt. So soll gewährleistet werden, dass es über den ganzen Friedhof verteilt immer auch etwas Blühendes für unsere bedrohte Insektenwelt gibt.
Dr. Armin Jagel, Bochum
Lageplan
Anschrift
Ev. Friedhof Wattenscheid zeigt biologischer Vielfalt
Westenfelder Straße 61
44866 Bochum
Deutschland
02327300961
Friedhofsverwaltung.wattenscheid@ekvw.de
Westenfelder Str. 61, 44866 Bochum
Zur Webseite
Dateien zum Download
Bick-Projekt (5 MB)Bick-Projekt
Projektbeteiligte & Förderung
Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Wattenscheid
Dieser parkähnliche Friedhof wurde 1894 eröffnet. Er besitzt einen reichen alten Baumbestand. Zahlreiche Tierarten finden hier einen Lebensraum. In einer artenreichen Wiese wurde die Orchideenart Glattblättriges Stendelkraut gefunden.
BiodiversitätsCheck
Die Begehung erfolgte am 15.09.2021 mit Vertreter:innen der Landeskirche, Biologischer Station und Friedhofsleitung sowie der Kirchengemeinde. Als Grundlage diente ein Erfassungsbogen, der im Rahmen des Projektes entworfen wurde. Die Erfassung dauerte ca. 2,5 Stunden. Es handelte sich um eine stichprobenhafte Begehung, bei der ausgewählte Bereiche erfasst wurden. Weitere Funde gefährdeter Arten sind deshalb zu erwarten.
Biodiversitätscheck auf dem Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Wattenscheid (pdf)
Übersicht über Maßnahmenvorschläge
- Erhalt wertvoller Strukturen: Baumbestand, Magerrasen, Wiese, Totholz
- Erhöhung der Artenvielfalt durch zusätzliche Maßnahmen: Anlage einer Benjeshecke,
- Fassadenbegrünung, Aufstellung von Insektennisthilfen und Fledermauskästen
- Bildungsmaßnahmen: Actionbound (digitale Schnitzeljagd, speziell für Jugendliche)
- Beschilderung (Erläuterung der Maßnahmen)
verschiedene Zählaktionen (Vögel / Insekten / Fledermäuse)
Presseecho
Friedhof im Blick für den Naturschutz, WAZ, 29.09.2021
Bio-Projekt startet am Friedhof, WAZ, 02.10.2021
Thema: Schöpfung bewahren, in: eva Mitte, Ev. Kirchengemeinde Wattenscheid
Artenvielfalt auf dem ev. Friedhof in Wattenscheid-Westenfeld - Ort der Hoffnung - Ort der Artenvielfalt
Aktivitäten auf dem Friedhof
03.08.2022, G. Kordecki
Zahlreiche Einzelmaßnahmen auf dem Friedhof trugen dazu bei, ihn zu einem noch wertvolleren Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere zu machen. So wurden weitere Blühwiesen angelegt und heimische Bäume und Sträucher gepflanzt, die beispielsweise auch als wichtige Futterpflanzen für Raupen dienen. Die gute Beschilderung der Aktionen hat sicher maßgeblich dafür gesorgt, dass es kaum Beschwerden über die „Wildnisse“ von den Friedhofsbesuchenden gegeben hat.
Nisthilfen für unterschiedliche Vögel, aber auch für Fledermäuse wurden an Bäumen und an der Kapelle angebracht. Nun wartet das Friedhofsteam gespannt darauf, welche Unterkünfte auch angenommen werden. Das gilt auch für die Insektennisthilfen, die neu hinzugekommen sind.
Anziehungspunkt nicht nur für Insekten ist das neue Urnenfeld. Es ist als Hochbeet angelegt. In der umgebenden Mauer bieten Ritzen Rückzugsmöglichkeiten für viele Tierarten. Das Urnenfeld, auf dem bereits einige Bestattungen stattgefunden haben, ist mit trockenheitstoleranten Stauden bepflanzt, die von Bienen und Hummeln eifrig besucht werden. Die Erde dient erdbewohnenden Wildbienen als gute Nistmöglichkeit.
Eine originelle Idee ist die neue Benjes-Hecke, die in Form eines Förderturms angelegt wurde. Der Friedhof befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen Steinkohlenzeche und an diese Vergangenheit erinnert nun auch die Benjes-Hecke. Sie wurde in einer Gemeinschaftsaktion mit Kindern des Familienzentrums Harkortstrasse und den „Gartenfreunden WAT“ aus Schnittabfällen des Friedhofs aufgeschichtet und wartet nun darauf, von Pflanzen und Tieren besiedelt zu werden. Ganz in der Nähe kann im schattigen „Grünen Klassenzimmer“ für Gespräche und Bildungsveranstaltungen Platz genommen werden.
Artikel in eva. Mitte, Sommer 2022 (pdf)
Der Friedhof arbeitet schon seit Jahren eng mit den örtlichen Umwelt- und Naturschutzverbänden zusammen. Eine nächtliche Gemeinschaftsaktion mit der Ortsgruppe des BUND bewies eindrucksvoll, dass auch in der Nacht auf dem Friedhof ein reges Treiben herrscht: ca. 50 Nachtfalterarten wurden beobachtet.
In Kooperation mit dem NABU fand eine Führung, kombiniert mit einer Lesung auf dem Friedhof statt. Und am 29. Juli 2022 verlieh der NABU dem Friedhof die Auszeichnung als „Schmetterlingsfreundlicher Friedhof“.
Artikel der WAZ vom 30.08.2022
Artikel in UK Nr. 32 vom 02.08.2022 (pdf)
Wer diesen interessanten Friedhof näher kennenlernen, aber nicht nach Bochum-Wattenscheid reisen möchte, kann ihn auch virtuell erkunden: Durch die Zusammenarbeit mit dem Wattenscheider Fotografen Gero Helm ist ein eindrucksvoller fotografischer Rundgang über den Friedhof entstanden.
Der Friedhof von oben und in der 360 Grad-Ansicht
Das Bick-Projekt
Grünes Brett: Suchen & Finden
Wir suchen immer mitwirkende, die sich für die Biodiversität stark machen möchten
Gerne melden unter 02327/300961 oder Friedhofsverwaltung.wattenscheid@ekvw.de
Kontaktinformationen
Holger Sense
Evgl. Friedhof Wattenscheid
02327300961
Friedhofsverwaltung.wattenscheid@ekvw.de
Westenfelder Str. 61, 44866 Bochum
Zur Webseite