Audiowalk - interaktiver Stadtrundgang
Spuren des Kolonialismus gibt es nicht nur in den kolonisierten Gebieten, Spuren und Kerben finden sich auch in den kolonisierenden Gesellschaften, sogar bis in den Essener Alltag.
Ob es um internationalen Handel geht oder die Außen- und Innenpolitik, ob um Menschenrechte oder aber noch immer gegenwärtige Welt- und Menschenbilder: Die Spuren des Kolonialismus ziehen sich durch unser Leben wie ein roter Faden. Dennoch findet dieser Teil deutscher – und Essener – Geschichte selten Beachtung. Vieles von dem, was zum Verständnis unserer gegenwärtigen globalisierten Welt und der einzelnen Städte von Bedeutung ist, schlummert oft noch in Archiven und in privaten Sammlungen.
Der Audiowalk bringt historische Informationen, Eindrücke und Begebenheiten der Kolonialzeit wieder an die Oberfläche. Das besondere Format – Audio – soll auf unterhaltsame, sinnliche und multimediale Weise zu einem besseren Verständnis der eigenen konkreten Umwelt innerhalb der globalisierten Welt beitragen. In diesem Fall: für die Stadt Essen.
Viele Themen, die sich durch gesellschaftliche Debatten und die deutsche Medienlandschaft ziehen, werden durch den Blick auf den Kolonialismus und die von ihm kreierten Menschenbilder erst wirklich verständlich.
Lageplan
Anschrift
essen.colonialtracks.de
Wandastraße
45136 Essen
+49 201 747988 0
christine.link@exile-ev.de
Wandastraße 9, 45136 Essen
Zur Webseite
Projektbeteiligte & Förderung
Ein Projekt von Exile e. V.
Gefördert durch Engagement Global
Mit Mitteln des BMZ / Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Produktion: artradio.de / Köln
Kontaktinformationen
Christine Link
EXILE-Kulturkoordination e.V.
+49 201 747988 0
christine.link@exile-ev.de
Wandastraße 9, 45136 Essen
Zur Webseite