Zurück

Führung durch den Zukunftsgarten Dortmund

Auf dem Weg zur IGA 2027: Wie der Zukunftsgarten wächst

Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente und zentrale Säule der Stadtentwicklung. Der bundesweite Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund. Im Rahmen des Aktionstags finden Führungen über das Gelände des Zukunftsgartens in Dortmund statt.

Im Vordergrund Grünstreifen mit Gräsern und blühendem Johanniskraut, im Hintergrund rechts der Kühlturm und weitere industriekulturelle Anlagen der Kokerei Hansa
© IGA 2027 / Rupert Oberhäuser

Die Kokerei Hansa in Huckarde und ihr unmittelbares Umfeld verwandeln sich bis 2027 in den Zukunftsgarten, einen Hauptspielort der Internationalen Gartenausstellung im Ruhrgebiet (IGA). Auf dem Weg dorthin werden mehrere Gebäudekomplexe der historischen Großkokerei aus den 1920er Jahren instandgesetzt, saniert und umgenutzt. Nördlich davon entsteht mit dem Kokereipark eine attraktive öffentliche Parkanlage, die auch nach der IGA 2027 bestehen bleibt. Zudem werden der Bahnhof Mooskamp und der benachbarte Deusenberg aufgewertet. Eine neue Brücke verbindet zukünftig den Deusenberg mit dem Kokereipark für Fußgänger*innen und Radfahrende.

Am Tag der Städtebauförderung können Besucher*innen vor Ort mehr über die Bauprojekte erfahren, die aus dem IGA-Zukunftsgarten dauerhaft eine neue und abwechslungsreiche Erholungs- und Freizeitdestination machen.

Führungen finden statt am 10. Mai um 

  • 11 Uhr
  • 13 Uhr
  • 15 Uhr

Treffpunkt ist der Infopunkt Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund

Aufgrund der Baustellensituation bitte festes Schuhwerk anziehen!

Weitere Informationen unter www.industriedenkmalstiftung.de und dortmund.de/iga2027

Barrierefreiheit

Die Rundgänge sind barrierearm.

Kokerei Hansa // Zukunftsgarten Dortmund - IGA 2027


Adresse | Kontakt

Kokerei Hansa // Zukunftsgarten Dortmund - IGA 2027
Emscherallee 11, 44369 Dortmund


Homepage

Kontakt

Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung

Zurück