Zurück zur ÜbersichtSteigerung der Biodiversität auf Halden

Mehr Artenvielfalt durch ökologische Pflege

45128 Essen, Kronprinzenstr. 35

Lavendelbepflanzung in den Serpentinen zum Plateau der Halde Großes Holz

Halden als Lebensraum stärken

Die Halden bieten ein enormes Potenzial für die Biodiversität in der Metropole Ruhr. Eine ökologische Pflege und Unterhaltung zur Steigerung der Biodiversität ist allerdings deutlich aufwendiger und kostenintensiver als die Standardpflege. So ist zum Beispiel bei einer Staffelmahd mindestens eine weitere Anfahrt nötig. Das Schnittgut ist zeitversetzt abzufahren und bestenfalls zu verwenden oder alternativ zu entsorgen, was auch Kosten verursacht. Auch Habitatgehölze, Totholzhaufen, Steinschüttungen, Senken, etc. benötigen in der Pflege und Unterhaltung mehr Aufmerksamkeit und verursachen höhere Kosten. Für ökologisch besonders wertvolle Halden ist das Pflegekonzept inklusive Monitoring auf die Steigerung der Biodiversität ausgerichtet. Insbesondere die regional und überregional bedeutsamen Halden der Metropole Ruhr wie Schurenbachhalde, Tetraeder-Halde, Halde Hoheward, Halde Großes Holz, werden seit 2007 biodiversitätssteigernd gepflegt, unterhalten und entwickelt. Neu erworbene Halden wie Groppenbruch, Mottbruch oder Humbert werden ähnlich biodiversitätssteigernd bewirtschaftet.

Die Mehrkosten müssten im Einzelfall pro Halde und Pflegekonzept ermittelt werden. Als grobe Annahme sollte eine Größenordnung von 5.000 – 10.000 € brutto pro Halde dienen. Die Idee ist es, mit dem Jahr 2023 die Pflege und Unterhaltung biodiversitätssteigernd durchzuführen. Zielführend wäre eine finanzielle Unterstützung zur Kompensation des Mehraufwands. Nach fünf Jahren könnte eine Evaluierung die Ergebnisse der Pflege und des begleitenden Monitorings analysieren und weitere Empfehlungen geben.

Anschrift

Steigerung der Biodiversität auf Halden

Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
Deutschland

Route auf Google Maps anzeigen

  • Nutzung des enormen Biodiversitätspotenzial der Halden
  • ökologische Pflege und Unterhaltung zunächst auf 10 Halden im Verbandsgebiet

Regionalverband Ruhr, Ruhr Grün