100 Wohngärten
Grün auf Dächern, Freiflächen und Fassaden
Das Gemeinschaftsprojekt des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. (VdW RW) und der IGA Ruhrgebiet 2027 gGmbH hat sich das Ziel gesetzt, in den Beständen der Mitglieder des VdW Rheinland Westfalen 100 innovative Begrünungsprojekte und vielfältige Freiräume zu schaffen. Der VdW und die IGA wollen die Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften animieren, im Projektzeitraum von 2023 bis 2025 Konzepte zu entwickeln, die in den folgenden Jahren bis 2027 realisiert und in den Zukunftsgärten präsentiert werden.
Bekenntnis zur Nachhaltigkeit in Wohnquartieren
Dass Wohnungsunternehmen und -genossenschaften wichtige Partner*innen in Fragen der Stadt- und Quartiersbegrünung und für mehr Biodiversität sind, stellen sie schon jetzt unter Beweis. Dabei verfolgen sie einen ganzheitlichen Quartiersansatz, der die einzelne Wohnung, das Wohngebäude, das Wohnumfeld und übergeordnete Rahmenbedingungen und Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Energiewende einbezieht: Fassadenbegrünung, biodiverse Quartiere, Wegbegrünung sowie Sinnes- und Klanggärten sind nur einige Bereiche, in denen die Wohnungswirtschaft einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leistet.
Ziel und Strategie
Unter dem Motto „Grüner Wohnen – Grüne und blaue Infrastruktur an, in und auf Wohngebäuden sowie im Freiraum“ bindet das Projekt Wohnungsunternehmen und -genossenschaften des Ruhrgebiets aktiv in den grünen Wandel der Region ein und ruft dazu auf, ihre Begrünungskonzepte im Ausstellungsjahr 2027 zu präsentieren.
Ziel des gemeinsamen Projektes ist es, Freiräume in den Quartieren der Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften des VdW Rheinland Westfalen zu erschließen und durch großflächige Begrünung einen Beitrag für die grüne Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet zu leisten. Dabei tragen die Umsetzungen in den Quartieren zur Klimaanpassung, zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts, zur Naherholung und zum Klimaschutz bei. Denn durch den Klimawandel sind die Wohnquartiere immer mehr durch Hitzeperioden und Starkregenereignisse geprägt.
Zusammenstellung von grünen Leitfäden und Best-Practices zur Unterstützung der mehr als 480 Mitgliedsorganisationen bei der Planung und Umsetzung von Projekten aus den Bereichen Fassaden-, Dachbegrünung und Freiraumentwicklung als Beitrag und Impulsgeber für das Leben im Ruhrgebiet.
Austausch und Vernetzung: Die Workshop-Reihe
Damit die Freiräume, Fassaden und Dächer der Wohnungsunternehmen und -genossenschaften zum Ausstellungsjahr 2027 in voller Blüte stehen, bringt eine begleitende Workshop-Reihe, die Expert*innen aus den Bereichen Freiraumentwicklung, Garten- und Landschaftsbau sowie Wohnungswirtschaft zusammen. Gemeinsam werden innovative Konzepte entwickelt, Erfahrungen ausgetauscht und neue Netzwerke aufgebaut.
Ob Biodiversitätsflächen, blühende Fassaden oder gemeinschaftlich genutzte Grünflächen – die Projekte inspirieren zu zukunftsweisenden Lösungen für die Stadtentwicklung. Die Praxisbeispiele zeigen, wie nachhaltige Begrünungsmaßnahmen das Stadtbild aufwerten und die Lebensqualität im Ruhrgebiet nachhaltig verbessern.