Schutz von Lebensräumen & Artenvielfalt
Zielsetzung dieses Projekts ist die Förderung der Biodiversität sowohl aus floristischen als auch aus faunistischen Gesichtspunkten. Floristisch gesehen geht es um die Entwicklung artenreicher und standortgerechter Grünlandgesellschaften. Faunistisch gesehen liegt der Schwerpunkt vor allem in der Förderung der in NRW stark gefährdeten Wiesenvogelbestände (Bsp. Kiebitz, Rotschenkel, Wiesenpiper, Grauammer u.a). Die Flächen sind teilweise integriert in das landesweite LIFE Projekt "Wiesenvögel NRW". Zur Erreichung der Ziele wurden mit den Pächtern neue Nutzungsverträge abgeschlossen, die umfangreiche Festsetzungen beinhalten. Dazu gehört z.B. der Verzicht auf eine Düngung, der Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden, die Begrenzung der Viehdichte auf maximal 2 Großvieheinheiten pro Hektar sowie die Einschränkung des Beweidungszeitraumes. Die Flächen werden mit Mutterkuhherden beweidet. Das floristische und faunistische Monitoring erfolgt durch die Biologische Station im Kreis Wesel (BSKW).
Es entstehen Personalkosten für RVR Ruhr Grün und BSKW, die durch den RVR mitfinanziert werden.
Lageplan
Anschrift
Extensive Grünlandentwicklung in den Naturschutzgebieten Reeser Schanz
46509 Xanten
Deutschland
Ziele & Aktivitäten
- Entwicklung artenreicher und standortgerechter Grünlandgesellschaften
- Förderung der in NRW stark gefährdeten Wiesenvogelbestände
Kooperation & Vernetzung
RVR Ruhr Grün, Biologische Station Kreis Wesel, Landwirte