Zurück zur ÜbersichtArtenschutz an städtischen Gebäuden

Analyse und Maßnahmen für den Vogel- und Insektenschutz

45894 Gelsenkrichen, Goldbergstr. 12

Verbesserung der Artenschutzfunktion

Bei diesem Projekt geht es darum, bestehende sowie geplante städtische Gebäude im Hinblick auf ihre Artenschutzfunktion zu verbessern. Dazu soll der städtische Immobilienbestand im Hinblick auf vorhandene Brut- und Nisthabitate untersucht und denkbare Potenziale und Verbesserungsmaßnahmen (z.B. Nisthilfen für Gebäudebrüter) verortet werden. Eine weitere Maßnahme ist die Erfassung von Risikoflächen für Vogelschlag an Glas- und Spiegelfassaden. Danach sollen durch eine Handlungsempfehlung Maßnahmen umgesetzt werden um Kollisionsrisiken zu minimieren. Der Insektenschutz an städtischen Gebäuden soll durch gezielte Maßnahmen, wie das Anbringen von Brutsteinen an Fassaden oder das Dimmen der Beleuchtung bei Nacht, verbessert werden. Auch soll durch den Einsatz "insektenfreundlicher" Beleuchtung die Lockwirkung minimiert werden.

  • Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen bei bestehenden und in Zukunft geplanten städtischen Gebäuden